ARTist! e.V / Kulturzentrum Moritzhof Magdeburg
Verein:
Gegründet: 2000
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 1 / Ehrenamt: 20 / Projekten: 6
Inhaltliche Schwerpunkte: Programm- und Veranstaltungsarbeit im Bereich Kino, Konzert, Theater, Literatur
Ausrichtung: Interkulturelle, medienpädagogische Bildung
Förderstruktur / Art der Förderung: Stadt / Projektförderung Land und Stadt / Anteilsfinanzierung / Jährlich zu beantragende Förderung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren verschiedenster Gruppierungen und Schichten
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 39.000

Objekt:
Nutzung seit: 2000
Eigentümer: Stadt Magdeburg / Kulturbüro
Raumkapazitäten: 3 Veranstaltungsräume (35 bis 250 Personen) / Galerie / Café / 4 Büroräume / 3 Werkstätte

ARTist! e.V / Kulturzentrum Moritzhof
Moritzplatz 1 • 39124 Magdeburg • T: 0391.2578932 moritzhof-magdeburg.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

Die Bude e.V.
Verein:
Gegründet: 2013
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 3 / Ehrenamt: 14 / Projekten: 6 bis 12
Inhaltliche Schwerpunkte: Künstlerische Arbeit als Selbstverwirklichungsmöglichkeit für Jugendliche / Betrieb einer Jugendspielstätte
Ausrichtung: Literatur-, Musik- und Theaterprojekte mit Einbindung moderner Medien / Jugendprojekte mit Bezug auf aktuelle Themen (Flüchtlinge, Inklusion, sprachliche Gleichstellung, Kapitalismuskritik, Generationengerechtigkeit)
Förderstruktur / Art der Förderung: Projektfinanzierung Land, Toto-Lotto GmbH Sachsen-Anhalt, Fonds Soziokultur, Solidarfonds der Fraktion DIE LINKE im Landtag von Sachsen-Anhalt
Nutzer der Angebote: Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre / Studierende und Auszubildende / Anwohner, Eltern und Lehrer aus dem Umfeld der Mitglieder
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 8.000

Objekt:
Nutzung seit: 2014
Eigentümer: Stadt Halle FB Immobilien
Raumkapazitäten: Foyer (20 bis 40 Personen) / Saal (75 bis 150 Personen) / Projektraum (20 bis 45 Personen) / Büro-, Verwaltungs und Lagerräume

Die Bude e.V.
Hardenbergstraße 23 • 06114 Halle • T: 0160.99186154 bude-halle.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

HANSEAT e.V.
Verein:
Gegründet: 1993
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 3 / Ehrenamt: 10 / Projekten: 2
Inhaltliche Schwerpunkte: Programmkonzeption und Veranstaltungsorganisation im Bereich Konzerte, Lesungen, Theater, Kleinkunst / Workshops / Seminare / Politische Foren
Ausrichtung: Kulturelle Jugendbildung / Interkulturelle Bildung / Musik / Medien
Förderstruktur / Art der Förderung: Stadt / Landkreis / Land / Spenden / Projektförderung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Vorrangig Jugendliche, aber auch Erwachsene und Senioren, Kinder
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 10.000

Objekt:
Nutzung seit: 1979 als Jugendkultur-Location / 1993 als Verein
Eigentümer: Stadt Salzwedel
Raumkapazitäten: Saal (300 Personen) / Pub mit Kleinbühne (80 Personen) / Wintergarten (20 Personen) / Hofbühne (100 Personen) / Dachstudio (25 Personen) / 2 Büros / 1. OG Mieter Aktion Musik e.V. / 2.OG Mieter Offener Kanal e.V.

HANSEAT e.V. / Soziokulturelles Zentrum HANSEAT
Altperverstraße 23 • 29410 Salzwedel • T. 03901.26159 club-hanseat.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

Kultur, Bildung und Freizeit e.V. / Cafe am HeizhausKultur
Verein:
Gegründet: 1995
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 0 / Ehrenamt: 25 / Projekten: 0
Inhaltliche Schwerpunkte: Kleinkunst / Konzerte / Internationaler Jugendaustausch
Einzelprojekte: Kinder- und Straßenfest, Seifenkistenrennen, Ausstellungen, Workshops
Ausrichtung: Jugendbildung / Internationale Projektarbeit - Globales Lernen / Stärkung der Subkultur / Partizipation / Förderung des Ehrenamtes
Förderstruktur / Art der Förderung: Institutionelle, anteilige Förderung Stadt und Landkreis / Sponsoring für Einzelprojekte / Projektförderung Landkreis / Internationale Projekte BMFSFJ
Nutzer der Angebote: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erwachsene
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 6.000

Objekt:
Nutzung seit: 1999
Eigentümer: Wohnungsbaugesellschaft Ilsenburg
Raumkapazitäten: 300 m²

Kultur, Bildung und Freizeit e.V. / Cafe am Heizhaus
Am Tiergarten 21 B • 38871 Ilsenburg • T: 0172.5621114 cafe-am-heizhaus.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

WTV-Der Offene Kanal aus Wettin e.V.
Verein:
Gegründet: 2003
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 2 / Ehrenamt: 27 / Projekten: 200
Inhaltliche Schwerpunkte: Bürgerfernsehen
Ausrichtung: Medienpädagogik
Förderstruktur / Art der Förderung: Medienanstalt Sachsen Anhalt / Projektförderung Landkreis / Projektförderung Bundesregierung und Land / Fehlbedarfs- , Anteilsförderung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / 90 % Jugendliche 13 bis 27 Jahre, Menschen mit Behinderung
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 3500 im OK / 1500 extern im Rahmen mobiler Angebote an Schulen und Jugendeinrichtungen

Objekt:
Nutzung seit: 2003
Eigentümer: Das Nest e.V.
Raumkapazitäten: Veranstaltungsraum (100 qm) / Studio extern (30 qm) / 12 Arbeitsplätze für Filmproduktion am PC (60 qm) / Mobiles Fahrzeug für Projekt DokuTV

WTV-Der Offene Kanal aus Wettin e.V.
Lange Reihe 49 • OT Wettin • 06193 Wettin-Löbejün • T: 034607.21738 • wettintv.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

Peißnitzhaus e.V.
Verein:
Gegründet: 2003
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 5 / Ehrenamt: 40 / Projekten: 80
Inhaltliche Schwerpunkte & Ausrichtung: Denkmalpflege (Sanierung des Peißnitzhauses) / Kultur / Außerschulische Bildung in den Bereichen Umwelt- und Erlebnispädagogik
Förderstruktur / Art der Förderung: Stadt und Land für Kultur und Bildung / Unterschiedliche Förderung für Bauleistungen
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren verschiedenster Gruppierungen und Schichten / Schulklassen, Hortgruppen, Kitagruppen
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 10.000 im Bereich Kultur / 100.000 im Bereich Gastronomie

Objekt:
Nutzung seit: 2004
Eigentümer: Stadt Halle
Raumkapazitäten: 3 Flächen im Außenbereich (100 bis 500 Personen) / 2 Kolonnaden (50 und 30 Personen) / Innenräume noch nicht verfügbar

Peißnitzhaus e.V.
Peißnitzinsel 4 • 06108 Halle (Saale) • T: 0345.2394666 • peissnitzhaus.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

Dachverein Reichenstraße e.V.
Verein:
Gegründet: 1996
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 5 / Ehrenamt: 40 / Projekten: 6
Inhaltliche Schwerpunkte: Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen / Konzert / Kabarett / Kino / Lesungen / Bildungsprojekte Globales Lernen / Netzwerk „Harz global“ / Netzwerk „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage“
Ausrichtung: Prävention / Bildung und Freizeitgestaltung Förderstruktur
Art der Förderung: Institutionelle Förderung Stadt, Land und Stiftungen / Projektförderung Landkreis, Land, Bund, Stiftungen
Nutzer der Angebote: Vorrangig Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Stadt Quedlinburg, Harzregion, z.T. auch landes- und bundesweit
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 26.300

Objekt:
Nutzung seit: 1990 durch einzelne Vereine / 1997 als Dachverein
Eigentümer: Stadt Quedlinburg
Raumkapazitäten: Veranstaltungssaal / Kinosaal / Cafe / Kinderladen / Tonstudio / Bibliothek / Garten

Dachverein Reichenstraße e.V.
Reichenstrasse 1 • 06484 Quedlinburg • T: 03946.2640 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • reichenstrasse.de

-:-

Soziokulturelles Zentrum Burg
Verein:
Gegründet: 1998
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 7 / Ehrenamt: 18 / Projekten: 6
Inhaltliche Schwerpunkte: Offene Kinder- und Jugendarbeit / Kinderund Jugendtreff „U27“ / Frauen- und Mädchenkommunikationszentrum „TEA-Treff“ / Mehrgenerationenhaus / Streetwork / Schulsozialarbeit / KINDERhORT / Netzwerkstelle Flüchtlingshilfe
Ausrichtung: Außerschulische Kinder-und Jugendbildung / Offene Freizeitangebote / Kunst- und Kulturprojekte / Beratung und Vermittlung / Integration verschiedener Altersgruppen, sozialer Schichten und Nationalitäten / Veranstaltungsreihen / Gemeinwesenarbeit / Niedrigschwellig, beratend, unterstützend, multikulturell, partizipatorisch
Förderstruktur / Art der Förderung: Bund, Land, Stadt / Projektförderung / Anteilsfinanzierung / Jährlich zu beantragende Förderungen
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren verschiedenster Gruppierungen und Schichten
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 15.000

Objekt:
Nutzung seit: 1998
Eigentümer: Stadt Burg
Raumkapazitäten: 1 Veranstaltungssaal / Kreativ-, Probe-, Sportraum / offener Kinder- und Jugendtreff / Leseclub / 2 Küchen / Büroräume / Bibliothek / Terrasse / Kreativcafé / Außengelände mit Spielplatz, Beachvolleyballfeld

Soziokulturelles Zentrum Burg / Jugendwerk Rolandmühle gGmbH
39288 Burg August- Bebel-Str. 30 • T: 03921.989390 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • skz-burg.bplaced.net

-:-

Fraueninitiative Magdeburg e.V. / Volksbad Buckau
Verein:
Gegründet: 1990
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 4 / Ehrenamt: 8 / Projekten: 2
Inhaltliche Schwerpunkte: Stadtteilbezogene und gesamtstädtische Bildungs-, Beratungs- und Kulturarbeit / Livemusik / Theater / Kleinkunst / Lesungen / Ausstellungen / Workshops / Kurse / Seminare / Ferienangebote für Kinder
Ausrichtung: Geschlechtergerechte Angebote für Mädchen und Frauen / interkulturell
Förderstruktur / Art der Förderung: Land und Stadt / Anteilsfinanzierung / Jährlich zu beantragende Förderung Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Frauen, Kinder, Jugendliche, Männer
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 10.000

Objekt:
Nutzung seit: 2006
Eigentümer: Landeshauptstadt Magdeburg - Kulturbüro
Raumkapazitäten: 2 Veranstaltungsräume (20 bis 70 Personen) / 3 Büros / 1 Beratungsraum / Café / 1 Werkstatt (Nuzter Figur und Topf e.V.)

Fraueninitiative Magdeburg e.V.
Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage • Karl-Schmidt-Straße 56 • 39104 Magdeburg • T: 0391.4048089 • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • courageimvolksbad.de

-:-

Soziokulturelles Zentrum ZORA e.V.
Verein:
Gegründet: 1991
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 3 / Ehrenamt: 60 / Projekten: 2
Inhaltliche Schwerpunkte: Außerschulische Kinder- und Jugendarbeit / Programm- und Veranstaltungsarbeit im Bereich Konzert, Theater, Literatur
Ausrichtung: Außerschulische und interkulturelle Kinder- und Jugendarbeit
Förderstruktur / Art der Förderung: Landkreis Harz / Jährlich zu beantragende Förderung / Einzelprojektförderung / Anteilsfinanzierung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Senioren verschiedenster Gruppierungen und Schichten
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 10.000

Objekt:
Nutzung seit: 1990
Eigentümer: HAWOGE Halberstadt
Raumkapazitäten: 2 Veranstaltungsräume (20 Personen und 80 Personen) / Siebdruckwerkstatt / Fahrradselbsthilfewerkstatt / 2 Büros / Computerraum / Galerie / Bar / Proberaum / Musik-Konzertgewölbe (200 Personen)

Soziokulturelles Zentrum ZORA e.V.
Am Johanniskloster 9 • 38820 Halberstadt • T: 03941.25126 • zora.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

KulturBande Gräfenhainichen e.V.
Verein:
Gegründet: 2014
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 0 / Ehrenamt: 15 / Projekten: 15
Inhaltliche Schwerpunkte & Ausrichtung: Programm und Veranstalterarbeit im Bereich Kunst und Kultur / Materielle und ideelle Unterstützung anderer Vereine und Kulturgruppen aller Art
Förderstruktur / Art der Förderung: Stadt / Projektförderung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren verschiedenster Gruppierungen und Schichten / Hauptprojekt Kulturnacht mit Breitbandkultur von 8 bis 80 Jahren
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 3.000

Objekt:
Nutzung seit: 2014
Eigentümer: Kommune / Andere örtliche Vereine / Kirchliche Einrichtungen
Raumkapazitäten: 8 Veranstaltungsorte (80 bis 250 Personen) / 2 Freilichtbühnen (250 und 500 Personen)

KulturBande Gräfenhainichen e.V.
Wittenberger Straße 68 • 06773 Gräfenhainichen • T: 034953.12442 • erlebnis-nacht.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

K.I.E.Z. e.V.
Verein:
Gegründet: 1991
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 6 / Ehrenamt: 10 / Projekten: 3
Inhaltliche Schwerpunkte & Ausrichtung: Kunst im öffentlichen Raum / Kino / Gedenkkultur / Deutsch-Afrikanische Initiative / Kinderzirkus / Jugendarbeit / Schulsozialarbeit
Förderstruktur / Art der Förderung: Land / Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt / Keine weitergehende öffentliche Förderung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Schwerpunkt Kinderund Jugendarbeit
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 15.000 in Kinder-/ Jugendprojekten / 9.000

Kinobesucher Objekt:
Nutzung seit: 1990
Eigentümer: K.I.E.Z. e.V.
Raumkapazitäten: Kinosaal (50 Personen) / Café (verpachtet / 60 Personen) / 2 Büros / Versammlungsraum (20 Personen) / 2 Atelierräume

K.I.E.Z. e.V. / Kulturelles Informations- und Einwohnerzentrum
Bertolt-Brecht-Straße 29/29a • 06844 Dessau-Roßlau • T: 0340.212032 • kiez-ev.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

PAKK e.V. / Feuerwache
Verein:
Gegründet: 1990
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 3 / Ehrenamt: 18 / Projekten: 0
Inhaltliche Schwerpunkte: Konzerte / Theater / Kabarett / Lesungen / Kreativworkshops / Ausstellungen / Stadtgeschichte / Führungen / Tanzveranstaltungen
Ausrichtung: Generationsübergreifende Bildungs-und Kulturangebote
Förderstruktur / Art der Förderung: Stadt / Projektförderung Land / Anteilsfinanzierung / Jährlich zu beantragende Förderung
Nutzer der Angebote: Generationsübergreifend / Tanzveranstaltungen (20 - 30 Jahre) / Konzerte, Theater ... (45 bis 70 Jahre)
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 35.100

Objekt:
Nutzung seit: 1995 in Einzelveranstaltungen / 2000
Eigentümer: Stadt Magdeburg
Raumkapazitäten: Garage (200 Personen / 140 Personen) / Cafè (60 Personen) / Blaue Salon (80 Personen) / Workshopraum (30 Personen) / Werkstatt (Personen 15) / Galerie (80 Personen) / 2 Büros

PAKK e.V. (Podium Aller Kleinen Künste) / c/o Feuerwache
Halberstädter Str. 140 • 39112 Magdeburg • T: 0391.602809 • feuerwachemd.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

-:-

Dornrosa e.V. / Frauenzentrum Weiberwirtschaft
Verein:
Gegründet: 1990
Mitarbeiteranzahl in Hauptamt: 1 / Ehrenamt: 23 / Projekten: 6
Inhaltliche Schwerpunkte & Ausrichtung: Frauen- und Mädchenarbeit in den Breichen Politische Bildung, Kunst und Kultur, Beratung / Lesben- und queere Projekte / Niedrigschwellige Angebote für Frauen und Mädchen mit Migrations- und Flüchtlingshintergund
Förderstruktur / Art der Förderung: Land / Stadt / Bundesfraktion DIE LINKE / Stiftungen Sachsen-Anhalt / jährlich zu beantragende Förderung
Nutzer der Angebote: Vorrangig Frauen und Mädchen / Alle Menschen
Jährliche Besucher-/ Nutzerzahlen: 6.000

Objekt:
Nutzung seit: 2007
Eigentümer: Privates Mietobjekt
Raumkapazitäten: 1 Veranstaltungs-, Seminar- und Begegnungsraum (35 Personen) / 1 Büro / Beratungsraum / Frauen- und Mädchenfachbibliothek / Küche / Lager

Dornrosa e.V. / Frauenzentrum Weiberwirtschaft
Karl-Liebknecht-Str. 34 • 06114 Halle (Saale) • T: 0345.2024331 • dornrosa.de • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!